Weißenborn – Am 14. Juni 2025 fand im Dorfgemeinschaftshaus Weißenborn die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Weißenborn statt.
Neben den aktiven Einsatzabteilungen standen auch die Nachwuchsarbeit, personelle Veränderungen sowie anstehende Herausforderungen im Fokus der Veranstaltung.
Gemeindebrandinspektor Thomas Eisenträger blickte in seinem letzten Jahresbericht vor seinem Amtswechsel auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Insgesamt 26 Einsatzkräfte engagierten sich bei sieben Einsätzen – darunter Brände, technische Hilfeleistungen und einem Unwettereinsatz – sowie zahlreichen Übungen, Schulungen und überörtlichen Tätigkeiten.
Dabei kamen in der Einsatzabteilung rund 1.100 Stunden ehrenamtlicher Dienst zusammen – inklusive Ausbildung, Gerätepflege, Lehrgängen. Die unzähligen Stunden für Verwaltungsaufgaben sind hierbei nicht berücksichtigt.
Zusätzlich leistete die Kinder- und Jugendfeuerwehr beeindruckende 1.000 Stunden – ein deutliches Zeichen für die starke Nachwuchsarbeit in der Gemeinde.
Gemeindejugendfeuerwehrwartin Ann Christin Hahn berichtete von zehn Jugendlichen und acht Kindern, die spielerisch an feuerwehrtechnische Inhalte herangeführt werden. Neben Löschübungen und Verkehrserziehung standen auch kreative Projekte wie der Bau einer Vogelfutterstation, Ausflüge und das Zeltlager im Fokus. Das gemeinsame Engagement von Kindern, Jugendlichen und Betreuerteam ist eine unverzichtbare Säule der zukünftigen Einsatzbereitschaft.
Ein zentraler Punkt der Versammlung war auch die Ausstattung: Während für die Ersatzbeschaffung des in die Jahre gekommenen Löschgruppenfahrzeugs inzwischen der Auftrag vergeben werden konnte, bestehen beim Neubau eines zweckmäßigen Feuerwehrhauses weiterhin Herausforderungen.
Nach Gesprächen mit Vertretern des Hessischen Innenministeriums, darunter Dr. Tobias Bräunlein sowie den Landtagsabgeordneten Lena Arnoldt und Karina Fissmann, gibt es vorsichtige Fortschritte – der Zeitdruck bleibt angesichts des auslaufenden Förderbescheids jedoch hoch. Eisenträger betonte in seinem Bericht die Bedeutung langfristiger Planung und politischer Unterstützung, um die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr zu sichern. Dazu gehören auch Projekte wie die Umrüstung auf digitale Sirenensteuerung, die Notstromversorgung öffentlicher Gebäude und die Fortschreibung des Bedarfs- und Entwicklungsplans.
Im Rahmen der Versammlung wurden Danny Schweinsberg zum Feuerwehrmannanwärter und Tibor Pohle-Strube zum Feuerwehrmann befördert. Für langjährigen aktiven Dienst wurden unter anderem Matthias Dilling (10 Jahre), Jörg Biehl (30 Jahre) und Rainer Dilling (40 Jahre) ausgezeichnet. Thomas Eisenträger selbst wurde für seine Verdienste mit dem Silbernen Brandschutzverdienstzeichen am Bande geehrt.
Mit der Wahl eines neuen Führungsteams wurde ein Generationswechsel eingeleitet:
Philipp Hoßbach übernimmt künftig als Gemeindebrandinspektor die Leitung, sein Stellvertreter wird Pascal Schneider. Die Wehrführung in Weißenborn übernimmt Thomas Eisenträger, unterstützt von Henrik Bode.
Grußworte überbrachte Kreisbrandinspektor Christian Sasse, der zugleich in Vertretung unserer Landrätin sprach. Auch Vertreter des Kreisfeuerwehrverbands, des Gemeindevorstands und der Gemeindevertretung richteten ihren Dank und ihre Wertschätzung an die Feuerwehrangehörigen. Die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Weißenborn danken allen, die durch ihre Unterstützung und ihr Verständnis zur Aufrechterhaltung des Brandschutzes beitragen – in Politik, Verwaltung und in den Familien der ehrenamtlich Engagierten.