Gemeinsam für Weißenborn – Feuerwehr zieht positive Jahresbilanz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Gemeinsam für Weißenborn – Feuerwehr zieht positive Jahresbilanz

Im Rahmen der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Weißenborn wurde einmal mehr deutlich, wie engagiert sich unsere Einsatzkräfte für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger einsetzen – ehrenamtlich, professionell und mit viel Herzblut.

Insgesamt leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilungen im vergangenen Jahr über 1.100 Stunden im Einsatz- und Ausbildungsdienst, die sich neben sieben Einsätzen auch aus intensiven Schulungen, Lehrgängen sowie Kooperationen mit anderen Wehren im Landkreis zusammensetzen. Die Teilnahme an den Hessischen Feuerwehrleistungsübungen mit einem starken dritten Platz unterstreicht einmal mehr die gute Ausbildung und Motivation unserer Einsatzkräfte.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachwuchsarbeit, die sich 2024 in beeindruckenden Zahlen widerspiegelt: In der Kinderfeuerwehr engagierten sich acht Kinder (zusätzlich zwei Schnupperkinder) mit insgesamt 100 Stunden, unterstützt durch 64 Betreuerstunden. Die Jugendfeuerwehr mit zehn Mitgliedern (davon zwei Übertritte aus der Kinderfeuerwehr) brachte es auf 540 geleistete Stunden – zusätzlich kamen hier 250 Betreuerstunden und 45 Stunden Leitungsarbeit hinzu. Damit summieren sich allein im Bereich Nachwuchsförderung über 1.000 Stunden ehrenamtliches Engagement.

Neben klassischer Feuerwehrtechnik standen auch Themen wie Verkehrserziehung, Umweltprojekte, Löschübungen sowie gemeinschaftliche Aktivitäten wie Zeltlager oder der Besuch im Movie Park auf dem Programm. So wird Teamgeist von klein auf gelebt und gefördert.

Auch abseits von Einsatzgeschehen und Jugendförderung bewegt sich viel: Die Ausschreibung für das neue Löschgruppenfahrzeug konnte abgeschlossen und der Auftrag vergeben werden – ein wichtiger Schritt zur Modernisierung unserer technischen Ausstattung. Parallel arbeitet die Feuerwehr mit den politischen Gremien intensiv an der Realisierung eines neuen Feuerwehrhauses. Die Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus Land, Kreis und Gemeinde verlaufen konstruktiv. Alle Beteiligten verfolgen das gemeinsame Ziel, zukunftssichere Strukturen für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe in Weißenborn zu schaffen.

Dabei wurde klar: Feuerwehr und Kommunalpolitik ziehen an einem Strang. Nicht als Mahner, sondern als Macher. Die Sicherheit der Bevölkerung ist eine gemeinsame Aufgabe – und sie gelingt nur im Schulterschluss zwischen Ehrenamt und öffentlicher Hand.

Ein besonderes Dankeschön gilt daher nicht nur den Einsatzkräften, sondern auch den Familien im Hintergrund, der Gemeindeverwaltung, den politischen Gremien sowie allen Unterstützenden – für eine starke Gemeinschaft und ein sicheres Weißenborn.

Wer Interesse hat, selbst Teil dieses wichtigen Teams zu werden, ist herzlich eingeladen, einfach bei einem Übungsabend vorbeizuschauen.